Pädagogisches Angebot

Hier finden Sie alles rund um das Thema Ganztag, Inklusive, Gesundheit und Nachhaltigkeit. 

Ganztag

Geschichte

Wir verstehen uns als eine echte Stadtteilgrundschule. Zu diesem Verständnis gehört, dass wir allen Kindern der Schule ein Bildungs- und Betreuungsangebot machen, das auf ihre jeweiligen individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. 

Created with Sketch.

Aus diesem Grund gibt es an der Merianschule bereits eine lange Ganztagstradition. Schon in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden den Kindern im Rahmen eines schulbezogenen Förderkonzeptes ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und einige Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Im Jahr 2001 nahmen wir in zunehmend intensiver werdenden Kooperationen mit den Horten in unserem Stadtteil am Modellprojekt Naschu (Ganzheitliche Nachmittagsangebote an Frankfurter Schulen) der Stadt Frankfurt teil. In den folgenden Jahren bauten wir unsere Ganztagsangebote mit der Einrichtung eines Hortes, ab 2017 ESB (Erweiterten Schulischen Betreuung) bis 17.00 Uhr, eines offenen Angebotes bis 14.00 Uhr und zahlreichen Arbeitsgemeinschaften weiter aus und wurden vom Land Hessen als Ganztagsschule in den Profilen I, später II, anerkannt.

Das neue Ganztagsmodell

Das Wohl der Kinder steht ganztägig im Vordergrund.

Created with Sketch.
  • Wir sorgen für Stabilität, Verlässlichkeit und Kontinuität in den sozialen Beziehungen des gesamten Tages.
  • Wir schaffen eine einfache und überschaubare Zeitstruktur.
  • Diese Struktur ermöglicht für alle Kinder und Erwachsenen einen gesunden Wechsel von Anspannung / Lernen und Entspannung / Erholung und  Kommunikation / Koordination.
  • Es gibt eine tägliche individuelle Lern- und Übungszeit und keine traditionellen Hausaufgaben mehr.
  • Multiprofessionelle Teams (Grundschullehrer, Förderschullehrer, Sozialpädagogen, Erzieher, Teilhabe-Assistenten, ...) arbeiten gemeinsam und auf Augenhöhe miteinander.


Die neue Zeitstruktur

Created with Sketch.
  • Die Frühbetreuung findet täglich wie bisher von 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr statt. Kinder können die Frühbetreuung bei Bedarf, ohne Anmeldung und kostenfrei nutzen.
  • Ab 7.50 Uhr öffnen wir die Klassenräume, die Gleitzeit beginnt, eine Lehrkraft ist im Klassenraum und die Kinder können in Ruhe ankommen.
  • Der Unterrichtsblock I beginnt um 8.00 Uhr für alle Kinder und dauert 90 Minuten bis zur
  • Pause. Die Kinder haben nun 30 Minuten Zeit für Bewegung, Spaß, Spiel, Rückzugsmöglichkeiten und Erholung im Freien auf unserem neu gestalteten Schulhof mit verschiedenen Bewegungszonen. Viel Bewegung und frische Luft erleichtern den Kindern das Lernen.
  • Nach der Pause findet das Frühstück wie bewährt gemeinsam im Klassenraum statt. Die Frühstückszeit ist gleichzeitig die Vorlesezeit. Die Kinder bringen ein gesundes Frühstück von Zuhause mit, die Lehrerin liest ein Buch vor. Falls es größere Konflikte in der Pause gab, gibt es die Möglichkeit für einzelne Kinder, die Streitschlichtung mit Frau Schwarz zur Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In der Frühstückszeit können die Kinder sich entspannen und wieder auf die folgende Lern- und Arbeitsphase einstellen.
  • Der Unterrichtsblock II dauert bis 11.15 Uhr und wird durch eine Bewegungs-pause aufgelockert.
  • Von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr findet die Übungszeit statt. Eine*e Mitarbeiter*in des pädagogischen Personals der ESB und die Lehrkraft unterstützen die Kinder in dieser individuellen Arbeits- und Übungszeit gemeinsam in den Klassen- oder Kleingruppenräumen. Auch klassenübergreifende Kleingruppenangebote finden in dieser Zeit statt. Die Übungszeit ersetzt die traditionellen Hausaufgaben. Die Kinder arbeiten nach einem Wochenplan mit individuell unterschiedlichen Aufgaben, in ihrem eigenen Tempo. Sie dokumentieren ihre Arbeit in einem „Logbuch“. So erhalten Eltern wöchentlich Einsicht in die Lernfortschritte ihres Kindes.
  • Von 12.00 bis 13.00 Uhr findet die Mittagspause statt. Die Kinder gehen in dieser Zeit zum Mittagessen in unsere neue Mensa. Kinder aus den externen Horten gehen mit ihren Pädagogen in ihre Horte.
  • Alle anderen Kinder können vor und/oder nach dem Essen in der Kinderzeit zwischen vielfältigen  Aktivitäten und Angeboten wählen. Diese finden in den Räumlichkeiten der Schule statt, z.B. im Freien auf dem Schulhof oder im Schulgarten, in der Turnhalle, im Werkraum, Spielezimmer, Bauraum, Bewegungsraum, Ruheraum, Atelier, Experimentierraum und vielen mehr. Die Kinder dokumentieren ihre Anwesenheit in ausliegenden Büchern und an einer Magnetwand. Die Räume werden betreut von dem pädagogischen Personal der ESB und einigen externen Mitarbeiter*innen.
  • Die Lehrkräfte haben in der Mittagszeit Gelegenheit für Pausen, Unterrichtsvor- und -nachbereitung, Gespräche, Absprachen, Koordination und Kooperation.
  • Für die Kinder der Klassen 1 und 2 ist nach der Mittagspause die Schule beendet.
  • Für Kinder aus den Klassen 3 und 4 findet dienstags und mittwochs bis 14.30 Uhr der dritte Unterrichtsblock statt. Für die Schüler*innen der vierten Klassen gibt es einen zusätzlichen Unterrichtsblock III von 45 Minuten an den Montagen.
  • Donnerstags werden in diesem Zeitraum Arbeitsgemeinschaften angeboten, in die sich Kinder ab derJahrgangsstufe 2 einwählen können. Auch die Jugendmusikschule macht donnerstags ihre Angebote bei uns in der Schule.
  • Freitags von 13.00 – 13.45 Uhr trifft sich unser Chor im Musiksaal. Hier können auch Kinder der ersten Klasse ab dem 2. Schulhalbjahr teilnehmen.


Pläne der verschiedenen Jahrgangsstufen

Wir freuen uns auf diese auch für uns neue zeitliche Struktur des Tages und hoffen, unsere oben genannten Ziele und Grundsätze so verwirklichen zu können. Wir werden im nächsten Jahr und immer wieder Feedback von den Eltern und Kindern einholen. Die Evaluation ist eingeplant und ggf. werden wir Bausteine unseres Ganztags weiterentwickeln, anpassen und verändern.

Created with Sketch.

Inklusion

Unsere Werte

Das Wohlergehen eines jeden Kindes steht im Mittelpunkt. Im Zentrum steht das Miteinander aller Menschen in unserer Schulgemeinde. Wir legen Wert auf lebendiges Lernen im sozialen Kontext. Unser Engagement gilt dem gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung

Unser Engagement gilt dem gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung

Wichtig ist uns die gemeinsame Verantwortung von Grund- und Förderschullehrerinnen für alle Kinder der Schule. Wir sind uns einig, dass wir allen Kindern, denen wir individuell und mit den erforderlichen Mitteln gerecht werden können, die inklusive Beschulung ermöglichen wollen. Wir werden uns auch weiterhin um eine Verbesserung der inklusiven Bedingungen bemühen.

Gesundheit

Alle Kinder und Erwachsene sollen sich in der Merianschule wohlfühlen und sich täglich viel bewegen, sich gesund ernähren und Respekt und Achtsamkeit erleben.

 

Bei der Sanierung und Möblierung unseres Schulhauses wurden die gesundheitlichen Aspekte immer in den Blick genommen, z.B. bei der Auswahl aller Möbel, der Beleuchtung, des Lärm- und Sonnenschutzes, der Anlage der Toiletten, der Ausstattung der Sanitäts- und Behindertenräume, der Anlage eines Schulgartens und grünen Klassenzimmers, der Einrichtung von Ruhe- und Rückzugsräumen, aber auch von neuen Bewegungsmöglichkeiten im Haus und auf dem Hof.

Für uns als Ganztagsschule sind daher folgende Aspekte besonders wichtig:

  • ein sinnvoller Wechsel von Anspannung und Entspannung
  • ein möglichst zucker- und verpackungsarmes Pausenfrühstück
  • individuelle Trink- und Bewegungspausen
  • ein nahrhaftes Mittagessen in entspannter Atmosphäre
  • Nutzung der Rückzugs- und Ruheräume
  • Nutzung der Bewegungsräume und der Turnhalle
  • reizarme Raumgestaltungen
  • respektvolles und freundliches Miteinander
  • zusätzliche Möglichkeit der Streitschlichtung durch Sozialpädagoginnen.

Immer in Bewegung

Neben den genannten gesundheitsförderlichen Aspekten spielt die Bewegung bei uns eine besondere Rolle. Ein regelmäßiger Wechsel von Arbeits- und Bewegungsphasen, von Anspannung und Entspannung ist für das Lernen und Abspeichern der Lerninhalte wichtig. Daher gibt es für alle Klassen neben den beiden Sportstunden, die in der Turnhalle bzw. ein Halbjahr des 3. Schuljahres im Panoramabad Bornheim stattfinden, eine tägliche Bewegungszeit im 2. Unterrichtsblock. Im Unterricht bauen wir ebenfalls Bewegungs- und Entspannungs-möglichkeiten wie bspw. Mäusepausen, Laufdiktate, Stationenarbeit, Lieder, Reime, Fantasiereisen u.Ä. ein.

Created with Sketch.

Insbesondere die Erst- und Zweitklässler nutzen klassenbezogene Bewegungspausen auf dem Schulhof, dem nahegelegenen Spielplätzen oder dem zur Zeit benachbarten Abenteuerspielplatz. Spiel- und Bewegungsgeräte für die Hofpausen werden stets gesichtet, repariert und bei Bedarf nachbestellt.In den Hofpausen können alle Kinder Spielgeräte ausleihen. Die Viertklässler*innen übernehmen im Wechsel den Ausleihdienst. Ein kleines Fußballfeld mit Toren kann jede Klasse wöchentlich in einer der Pausen bespielen. Pro Jahrgang steht eine Tischtennisplatte zur Verfügung, die intensiv genutzt werden.

Pausenliga

Created with Sketch.

Seit 2006 organisiert die Eintracht Frankfurt für unsere Dritt- und Viertklässler die Pausenliga. Verschiedene Ballspiele, die von Kindern mit und ohne Behinderung gespielt werden können, werden regelmäßig in den Pausen gegeneinander gespielt und als Turnier mit Hin- und Rückrunde gewertet. Am Ende des Schuljahres wird im Rahmen einer Siegerehrung ein Pokal an die Gewinnerklasse verliehen sowie ein Fairnesspreis ausgelobt.

Inklusive Bundesjugendspiele

Created with Sketch.

Unsere jährlichen Bundesjugendspiele finden seit vielen Jahren auf dem Gelände der Eintracht Frankfurt im Riederwald statt. Seit 2007 laufen Eltern gegen Lehrer in einem Staffellauf um die Wette und wir haben die Spiele durch einen Rollstuhl-Slalom und eine kooperative Klassenaufgabe ohne Wettkampfcharakter erweitert, so dass die Spiele für alle Kinder Spaß machen und erfolgreich sein können!

Spendenlauf

Created with Sketch.

Ein Spendenlauf hat 2017 einen Riesenspaß gemacht und dank der großzügigen Sponsoren der Kinder sehr viel Geld eingebracht, durch das wir unser Zirkusprojekt mitfinanzieren konnten. Letztes Jahr fand der Spendenlauf am 20.5.19 im Günthersburgpark statt. 

Mini-WM im Park

Created with Sketch.

Alle vier Jahre werden auch unsere Kinder zu Fußballweltmeistern. Während der WM veranstalten wir eine Mini-WM im Günthersburgpark. Von Gruppen- bis Finalspielen mit anschließender Siegerehrung ist dieser Fußballtag für Spieler und Fans ein großes Ereignis.

Bewegungsprojekte

Created with Sketch.

Unser Bewegungsschwerpunkt wird durch die Teilnahme an dem dreijährigen Projekt „Fit 4 future“  sowie verschiedenen Events gelebt, wie z.B. die Teilnahme an der Trimmspirale.

Durch die Kooperation mit dem Verein SC 1880 werden jährlich alle Klassen von ausgebildeten Trainern in 4-5 wöchigen Kursen sehr spielerisch im Rugby unterrichtet.

Die von der Herz-Stiftung angebotenen Rope-Skipping-Kurse wurden schon in einigen Klassen durchgeführt. Im letzten Jahr stand das Skate-Mobil für eine Woche auf unserem Schulhof. Die Kinder konnten während des Schulvormittags mit der Klasse oder am Nachmittag auf Inlinern, Skateboards oder Wave-boards fahren. Die Begeisterung der Kinder war auch hier sehr groß, sodass wir das Skate-Mobil sicher wieder anmieten wollen.

Zertifikate

Created with Sketch.

In den letzten sechs Jahren hat die Merianschule Teilzertifikate des Hessischen Kultusministeriums zu folgenden Themen erworben:

  • „Bewegung und Wahrnehmung“
  • „Sucht- und Gewaltprävention“
  • „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
  • „Ernährungs- und Verbraucherbildung“
  • „Lehrergesundheit“


Im September 2019 sind wir mit dem Siegel "Internet-ABC-Schule 2019" ausgezeichnet worden. https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/mit-der-klasse-sicher-im-netz-106-internet-abc-schulen-hessen-ausgezeichnet

Nachhaltigkeit

Dieser Schwerpunkt hat die Bildung und Erziehung unserer Schüler*innen zu gesunden und aufgeklärten jungen Menschen, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen kennen und in ihrem Leben umsetzen.

Dies schließt sowohl die Bewegungsförderung und die gesunde Ernährung ein als auch die Behandlung der Themen Klimawandel, Mülltrennung und Recycling, Strom und Energiesparen, fair trade, Mobilität, u.a. In den ersten drei Schuljahren werden bereits einzelne Themen dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend bearbeitet. Im vierten Schuljahr findet durch den Verein Umweltlernen Frankfurt e.V. vertiefend und schuljahrbegleitend eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit statt. Seit dem Schuljahr 2010/11 nehmen wir an dem Projekt „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ des Vereins für Umweltlernen teil und dürfen seit dem Schuljahr 2018/19 das Logo "Schule der Nachhaltigkeit" führen. Im März 2015 haben wir das Teilzertifikat "Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung" des Hessischen Kulturministeriums erworben.